- Gelungenes Experiment: Neckarsulmer Triathleten überzeugen mit Team aus erfahrenen und weniger erfahrenen Triathletinnen und Triathleten
Das Multisport Event „Die Finals“ fand dieses Jahr vom 6. bis 9. Juli in der Region Rhein-Ruhr statt. Insgesamt werden in Duisburg und Düsseldorf in 18 verschiedenen Sportarten 129 Titel vergeben. Drei davon im Triathlon, dessen Wettbewerbe im Medienhafen der Stadt Düsseldorf starten und vor dem Landtag, nur wenige Meter vom Rheinufer entfernt, enden. Die Sportunion Neckarsulm, Abteilung Triathlon trat im Mixed Relay an. Das heißt, dass zwei Athletinnen und zwei Athleten jeweils eine Super-Sprintdistanz mit 250 Meter Schwimmen, 6,4 Kilometer Radfahren und 1,5 Kilometer Laufen nacheinander absolvieren und an den nächsten im Team übergeben. Für die SUN traten Maray Benner, Silas Schmitt, Simon Henseleit und Emmely Kaiser an. Der Wettkampf begann vielversprechend für das Team als Silas Schmitt als Starter als Erster aus dem Wasser kam. Schmitt, ein talentierter Athlet mit viel Potenzial, konnte jedoch aufgrund der hohen Geschwindigkeit der ersten Radgruppe nicht mithalten. Dennoch übergab er auf respektabler Position 8 an Maray Benner, die mit ihren 15 Jahren die jüngste Athletin im Team war. Maray Benner erwies sich als echte Entdeckung und zeigte eine beeindruckende Leistung. Dank ihres außergewöhnlichen Könnens in allen drei Disziplinen konnte sie den Platz halten und übergab an Simon Henseleit. Dieser gilt derzeit als bester U23 Athlet der Deutschen Triathlon Union und trainiert neben Neckarsulm am Bundestützpunkt in Nürnberg. In einer beeindruckenden Aufholjagd machte er einige Plätze gut und konnte auf Position 4 an Schlussstarterin Emmely Kaiser übergeben. Emmely ist eine vielsprechende Nachwuchssportlerin, die sich nicht einschüchtern ließ und mit einer hervorragenden Leistung das Team am Ende auf dem 5. Platz ins Ziel brachte. Eine solide Leistung, die bestätigt, dass die erfolgreiche Kombination aus erfahrenen Athleten vom Bundesstützpunkt Nürnberg und jungen, weniger erfahrenen Athletinnen der SUN sich auszahlte. „Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung des Teams. Unser Ansatz erfahrene Athleten vom Bundesstützpunkt Nürnberg und weniger erfahrene Athletinnen aus dem Verein erfolgreich als Team zu kombinieren, haben sich bestätigt. Besonders schön war zu sehen, dass das Team nicht nur sportliches Können bewies, sondern auch Teamgeist und Zusammenhalt. Die Zukunft sieht vielversprechend aus für diese erfolgreiche Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Potenzial“, sagt Barbara Herzberg, Cheftrainerin Triathlon bei der Sportunion Neckarsulm.